Krisenpower
Die Zeit des Zweifelns hatte mit dem Beginn der Corona-Krise für Katarina ein Ende. Endlich traute sie sich Familien mit ihrer Fachkompetenz zu unterstützen.
Die Zeit des Zweifelns hatte mit dem Beginn der Corona-Krise für Katarina ein Ende. Endlich traute sie sich Familien mit ihrer Fachkompetenz zu unterstützen.
Ein humorvoller Erfahrungsbericht über Fernweh, einem ernüchternden Start in das neue Leben und einer Großmutter, die einfach nicht weghören will.
Was ein zerstreuter Student nach seiner tiefsten Lebensphase alles wieder auf die Beine stellt, macht vielen Menschen Freude, schon weil sich ein Comedian versteckt hat.
Eine Geschichte über eine Aktivistin, die aus dem Iran flieht und mitreißend und doch emotional von ihrer dramatischen Reise berichtet.
Dieser optimistische Erfahrungsbericht einer jungen Frau, die schon früh eine chronische Erkrankung in ihr Leben lassen muss, zeigt, das sich Freude auf künftiges immer lohnt.
Was muss getan werden, damit Literatur direkt und niederschwelliug bei den Menschen ankommt? Hier ist eine kreative Variante, die ganz nach unserem Geschmack ist.
Wer eine Krankheit diagnostiziert bekommt, fällt in ein tiefes Loch. Verständlich! Sich am eigenen Schopfe hier wieder herauszuziehen, dass ist die wahre Lebenskunst.
Hier kannst du eine Geschichte über Mut, Freundschaft, Pobacken und den Zauber der Musik in Zeiten der Pandemie lesen.
Da schlummerte ein verborgener künstlerischer Schatz in einer Frau, der durch Corona ans Tageslicht befördert wurde. Es entstehen charmante Figuren und fröhliche Bilder.
Der Verlust eines lieben Menschen trifft uns hart, wirft uns womöglich aus der Bahn. Doch da sind immer Spuren der Liebe…
Was macht ein nach rechts wandernder Zeiger einer Personanwaage mit einem, wenn man durch Corona zur Untätigkeit verdonnert wird?
Wenn eine Diagnose aus heiterem Himmel das Leben auf den Kopf stellt, ist es gar nicht so leicht, aus dem Tal der Tränen wieder herauszufinden. Aber es geht!
Dieses Gedicht hat uns sehr gut gefallen, spricht es doch so zuversichtlich für unseren großartigen Kontinent, der Heimat ist und werden soll.
Selbst wenn Steine auf dem Weg und Knüppel zwischen den Füßen ein Leben in die Knie zwingt, so stark ist der Wille in eben dieses zurück zu finden.
Hier wird die Diskussion über unsere Anstrengungen zum Klimaschutz aufgegriffen und erzählt von Verständigung über Grenzen hinweg, eröffnet uns den Blick in die Welt.
Das Pläne in der Corona-Zeit über die Wupper gingen, haben wir alle am eigenen Leib erfahren. Hier liest du, dass andere Pläne auch zusammenschweißen können.
In diesem Erfahrungsbericht erfährst du, welche überraschende Wendung der Wille zum Helfen und eine Internetplattform nehmen kann.
Ein Feuer am Ostersonntag, viele Helfer und 44 Kuchen. Ein spannender Erlebnisbericht, der von Menschlichkeit und Nachbarschaftshilfe erzählt.
Wie das Leben so spielt: Eine verschmähte Liebe, eine zerbrochene Ehe. Dennoch hält das Leben spannende neue Möglichkeiten bereit.
Künstler ganz besonders! Wegen den Geschäftsschließungen in der Corona-Pandemie, wird kurzum eine Online-Galerie eröffnet.
Diese Mutmachgeschichte handelt von einem Idyll am Niederrhein und den Menschen, die es inmitten grauer Häuser erhalten wollen.
Die Mutmachgeschichte von Marei handelt von der herausfordernden Zeit als frische Eltern und dem daraus entstandenen Elbfamilienglück.
Diese Mutmachgeschichte zeigt, dass aus der sehr persönlichen Krise einer Frühgeburt eine Idee entstehen kann, die allen Betroffenen hilft.
Diese Mutmachgeschichte zeigt, dass die Wege zur Heilung manchmal wundersam sind und es manchmal ein Unglück braucht.
Diese humorvolle Mutmachgeschichte aus der Coronazeit beschreibt das Zusammentreffen von drei Menschen, einem Dackel und der Frage nach Systemrelevanz.