Was wirklich zählt

Was wirklich zählt
von Sara Puchelt
Die Zutaten:
Die Natur, ein zwangsgetrenntes Paar, die Besinnung auf das Wesentliche.
Dieser spannende und emotional bewegender Tatsachenbericht kommt von Sara. Sie und ihr Mann wurden in den schönsten gemeinsamen Plänen von Corona überrascht und getrennt.
Wir danken Sara Puchelt für Ihren Beitrag.
Seit Jahren hatten wir einen Traum: Naturnah in den Bergen leben. Wir spürten, dass es an der Zeit war, uns diesen Traum endlich zu erfüllen. Wir wollten nicht mehr den Arbeitsstellen nachjagen, um über die Runden zu kommen und dauernd umziehen. Nein, wir wollten nur noch ein einziges Mal umziehen, einen erfüllenden Job machen und endlich die Natur genießen.
Unsere letzten Reisen führten uns fast ausschließlich nach Tirol. In eine Gegend mit zahlreichen türkisblauen Seen, von Nebelschwaden umgebener Berge und offener Atmosphäre. Tirol wirkte äußerst anziehend auf uns und wir bekamen gar nicht genug von den Wanderungen durch Täler, über Berge und der Abkühlung in Bergseen. Ganz zu schweigen vom leckeren Kaiserschmarrn. Mit jeder Reise wuchs unser Wunsch hier zu leben, wurde immer stärker und bald schon hielten wir Ausschau nach Arbeit.
Von einem Freund, ganz in der Nähe unseres Wunschortes, erfuhren wir, dass an dessen Arbeitsstelle neue Mitarbeiter gesucht wurden. Was für ein Glück! Mein Mann konnte viel Berufserfahrung vorweisen und kam gleich für mehrere Bereiche in Frage. Nach einem Vorstellungsgespräch im August letzten Jahres erhielt er auch ziemlich schnell eine Zusage. Er könne sofort beginnen. Wir konnten kaum fassen, dass unser Ziel plötzlich zum Greifen nah war und waren gleichzeitig verzweifelt, denn „Sofort“ konnten wir nicht realisieren. Zu viele Verpflichtungen mussten erst erledigt werden. Wir waren traurig über die verpasste Chance.
Doch schon im Dezember klingelte das Telefon und mein Mann bekam eine Stelle angeboten, die ab Februar 2020 zu besetzen wäre. Hurra! Damit stand unserem Wunsch in den Bergen Tirols zu leben und zu arbeiten nichts mehr im Wege. Ich, als Freiberuflerin im Homeoffice, habe sowieso die Freiheit zu arbeiten, wo immer ich möchte, was mir zu Zeiten des Shutdowns noch zugutekommen sollte.
Voller Enthusiasmus kündigten wir unsere Wohnung für Ende März 2020, da sollte dann auch der Umzug stattfinden. Während der Übergangszeit hatte mein Mann eine kleine, feine Unterkunft, ganz in der Nähe seiner neuen Arbeitsstelle. Am Anfang pendelte ich noch und war zeitweise bei ihm und zeitweise an unserem alten Wohnort.
Als Anfang Februar die ersten Nachrichten eintrudelten, dass in China wieder einmal „so ein Virus ausgebrochen“ sei, waren wir noch guten Mutes. Nicht Neues, nichts Besorgniserregendes, so glaubten wir. Zu diesem Zeitpunkt war in Europa noch keine Rede von einem gefährlichen Virus.
Doch die Lage spitzte sich zu: Es gab erste Covid-19-Fälle in Italien, den USA und Spanien, dann auch in Österreich und Deutschland. Es kam zu Hamsterkäufen, viele Menschen sorgten sich um ihre Existenz, hatten Angst, sich und andere anzustecken und schlimmstenfalls zu sterben. Die Folgen des noch kaum bekannten Virus waren nicht abschätzbar. Ärzte und Wissenschaftler sprachen davon, dass das Virus „nur“ bestimmte Risikogruppen betreffen würde und dass es kaum schlimmer sei als eine Grippe. Die Vielzahl an unterschiedlichen Schlagzeilen und Theorien erschwerten es, den Überblick zu behalten. Misstrauen, Skepsis, Angst und Panik breiteten sich aus – genau wie das Virus.
Letztendlich war es kaum noch nachvollziehbar, was nun für wen eigentlich galt. Großveranstaltungen wurden abgesagt und die Einschränkungen für die Bevölkerung immer weiter verstärkt. Es kam zum Shutdown.
Wenn auch nicht in Tirol und weit weg von meinem Mann, den Aufenthalt in der Natur ließ ich mir nicht nehmen, Abstand hielt ich sowieso. Ich merkte, dass viele Menschen meiner Umgebung sich durch die Ausgangsbeschränkungen wieder mehr der Natur zuwandten und den Aufenthalt in der Natur mit ihren Familien sichtlich genossen.
Gleichzeitig wurde die Angst, jemanden unabsichtlich anzustecken immer präsenter, das Virus war allgegenwärtig und zugleich unsichtbar. Neueren Erkenntnissen zufolge wurde deutlich, dass nicht jeder Infizierte das Virus symptomatisch bemerkte, aber auch, dass Viren ohne Eigeninfektion übertragen werden können. Die Maskenpflicht kam und aus anfänglicher Vorsicht entwickelte sich immer mehr Angst und Panik.
Je häufiger ich den Mund-Nasen-Schutz trug, umso belastender empfand ich ihn, er erschwerte mir das Atmen deutlich.
Zunächst schafften wir es trotzdem noch, Ruhe zu bewahren und unsere Freunde und Familie im Umfeld zu beruhigen. Die neuen Aufgaben auf der Arbeit, das neue Umfeld und Gegebenheiten, die in Österreich anders abliefen als in Deutschland, verlangten meinem Mann eine hohe Konzentration ab. Vermutlich war das eine willkommene Ablenkung und hielt zu starke Angst- und Panikgefühle von ihm fern.
Bei mir spitzte sich die Anspannung jedoch täglich zu. Viel mehr als ich es zugeben wollte. Die Zwangstrennung und das Ungewisse forderten mich stark heraus. Ich wusste nicht, wann ich meinen Mann überhaupt wieder in die Arme schließen konnte. Dann wurde auch noch sein Aufenthaltsort unter Quarantäne gestellt und nach den beginnenden Polizei-Kontrollen vermuteten wir, dass die Grenzschließung nicht mehr lange auf sich warten ließe.
So konnten wir unseren geplanten Umzug nicht durchführen. Aufgrund des Kontaktverbotes durfte die Spedition die Fahrt nicht durchführen und unsere Freunde durften nicht helfen. Aber da war der Kündigungstermin der alten Wohnung. Er war auf den 31. März festgelegt, alle Maßnahmen waren bereits getroffen.
Ich hatte große Angst! Ende des Monats sollte ich obdachlos sein, mitsamt des gesamten Hausstandes. Freunde boten mir zwar einen Unterschlupf oder ihre Couch an, doch wohin mit den Möbeln? Ein Lichtblick brachte das Gespräch mit meinem Vermieter, der mir freundlicherweise entgegenkam und einen weiteren Monat „Asyl“ gewährte. Ich war sehr erleichtert, dass für die nächsten vier Wochen ein Dach über dem Kopf für mich gesichert war.
Doch die Trennung von meinem Mann war immer schwerer für mich auszuhalten. Es schien so ausweglos.
Um zu mir zu kommen, hätte mein Mann zwei Wochen in Quarantäne in Deutschland bleiben müssen, um sich bei der Rückreise nach Österreich erneut zwei Wochen dort in Quarantäne zu begeben. Unmöglich, mit einer ganz neuen Arbeitsstelle. Außerdem hieß die Auflage vieler Betriebe: Wer in ein Risikogebiet reist, kann mit einer Abmahnung oder sogar Kündigung rechnen. Nachvollziehbar, denn schließlich geht es auch um das Fortbestehen der Unternehmen.
Wenigstens hatte ich als Freiberuflerin keine geschäftlichen Einbußen. Doch zum Überleben für uns beide reichten meine Einnahmen nicht aus. Unsere Rücklagen hatten wir bereits in den bevorstehenden Wechsel unseres Lebensmittelpunktes investiert.
Die Trennung schmerzte uns so sehr, dass wir beschlossen, ich müsse nachziehen. Dann eben ohne richtigen Umzug und nur mit dem Nötigsten ausgestattet. Den Aufwand hatten wir unterschätzt: Genehmigungen der Behörden in Tirol und Sachsen waren einzuholen, ich musste mich einem teuren, „freiwilligen“ Corona-Test an einem „Covid-19-Drive-In“ unterziehen. Unsere Hauskatze musste eine Tollwut-Impfung und ein Chipping über sich ergehen lassen, um in Österreich einreisen zu dürfen. Ich hielt mich weitestgehend von Menschen fern, denn nur mit einem negativen Corona-Test durfte ich einreisen. Bis zum Ergebnis zitterte ich. Doch dann die Erlösung: Der Test war negativ!
Jetzt brauchte ich nur noch zu entscheiden, welche notwendigen Dinge ich mitnehmen würde.
Wir haben nie materialistisch gelebte, aber diese Frage war nicht so leicht zu beantworten. Innerhalb weniger Tage war so viel zu tun, dass ich nur funktionierte. Eine Verarbeitung der Ereignisse war im Grunde unmöglich.
Mir wurde durch den Zwang, mich auf das Allernötigste zu beschränken sehr bewusst, was wirklich wichtig ist und zählt. Interessanterweise, vermissen weder mein Mann noch ich wirklich etwas Materielles. Selbst nach mehreren Wochen des Lebens in unserer neuen Wohnung.
Diese Geschichte von Sara Puchelt ist Teil des Schreibwettbewerbs „Mut in der Krise“ und beruht auf ihrem persönlichen Erlebnis.
Genauere Informationen zum Wettbewerb findest du hier: Mut in der Krise.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
NID | 6 months | This cookie is used to a profile based on user's interest and display personalized ads to the users. |
test_cookie | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.3.66c1 | 1 year 27 days | No description |
_pk_ses.3.66c1 | 30 minutes | No description |
CONSENT | 16 years 7 months 13 days 14 hours | No description |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |
Vielen Dank liebe Sara für diese Geschichte die dazu Mut macht, scheinbar unmögliches nicht nur zu denken, sondern es umzusetzen!
Es sind die Stufen, die den Lauf unseres Lebens ausmachen, von denen Hermann Hesse schreibt: ‚Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.‘
Den Zauber eures Anfangs noch lange als unbeschreibliches Glück bewahren zu können, wünscht euch Thomas